Re: Re: Re: Re: [Kraftwerk] Gary Numan less robotic/Prince more robotic in 1983
kraftwerk@mailman.xmission.com schrieb am 08.06.02 15:59:51:
What is the essentail idea behind the music of Kraftwerk, making money!
where they differed from all other bands. they had their own style...their own musical identity.
Which musically philosophy? minimalistic, robotic... musical vibrations
regards (aus troisdorf *g*) arthur
Ralf - Synthanorma Sequenzer Master - Slave Mensch - Maschine http://www.elektropolis.de Dann lernte Dirk durch seinen EMS-Job Florian Schneider persönlich kennen und es entwickelte sich sofort ein freundschaftliches Verhältnis. Man war sich mental doch sehr nahe. Nach vielen langen Diskussionen brachte Dirk das Gespräch auch auf den Synthanorma-Sequenzer. Florian Schneider und auch Ralf Hütter lehnten ab. "Ich bin ein menschlicher Sequenzer", so Hütter. Matten: "Gegenargument: Der Generaldirektor einer Firma arbeitet ja auch nicht selber am Fließband, oder anders: Glaubst Du, daß Herr Thyssen die Thomasbirne etwa selbst ansticht?" (Conductor-Ph.) Conductor-Philosophy (engl.) ist in Amerika die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Grundeinstellung von Komponisten gegenüber elektronischen Speicher- und Steuereinheiten. Diese Grundhaltung wird von ihnen nicht wie das Verhältnis Spieler-Instrument, sondern eher als Beziehung Dirigent (engl. conductor) -Orchester verstanden: Denn Hybride Systeme, deren Konzeption mit dem Wort "C.-Ph." charakterisiert wird, können Funktionen der Speicherung ("Partitur") , deren spätere Beeinflussung ("Interpretation") und wiederum deren Speicherung ("Reproduktion") ausführen. Max V. Mathews, der zusammen mit John R. Pierce in den Bell Telephone Laboratories praktikable "Computer Sound Synthesis Programs" (Computerprogramme zur Klangerzeugung) entwickelt hat, beschreibt seine der C.-Ph. zugrunde liegenden Vorstellungen der Arbeit mit Computern: "Der Dirigent spielt nicht persönlich jede Note einer Partitur, vielmehr beeinflusst (und kontrolliert er hoffentlich) die Art, in der die Instrumentalisten die Noten spielen. Der Computer-Ausführende sollte nicht versuchen, den gesamten Klang in Realzeit zu definieren. Vielmehr sollte der Computer eine Partitur enthalten, und der Ausführende sollte die Art beeinflussen, in welcher die Partitur gespielt wird. Seine Einflussnahme kann viel mannigfaltiger sein als jene des konventionellen Orchesterdirigenten, der in erster Linie Tempo, Lautheit und Stil kontrolliert. Er kann z.B. eine zusätzliche Stimme nach eigenem Ermessen einführen oder Bestandteile einer Stimme wie etwa deren Tonhöhen, während der Computer den Rhythmus liefert... Der Computer sollte mehr tun als nur dem Dirigenten folgen, er sollte sich auch aller Anweisungen des Dirigenten erinnern, so dass eine einmal erreichte gewünschte Aufführungsart repetiert werden kann. Darüber hinaus sollte er dem Dirigenten erlauben, jeden Teil seiner Interpretation oder der Partitur zu ändern". Aus diesen Forderungen an den Computer lassen sich neue Zusammenhänge von Komposition, Interpretation, vor allem aber Improvisation entwickeln. Einige Institute in Amerika arbeiten äußerst aktiv auf diesem zukunftsträchtigen Gebiet.
_______________________________________________ Kraftwerk mailing list Kraftwerk@mailman.xmission.com http://mailman.xmission.com/cgi-bin/mailman/listinfo/kraftwerk
______________________________________________________________________________ FreeMail in der Premiumversion! Mit mehr Speicher, mehr Leistung, mehr Erlebnis und mehr Pramie. Jetzt unter http://club.web.de/?mc=021105
participants (1)
-
Dirk Matten